Die städtische Wetterstation am Standort Freiburg – Chemiehochhaus wird von der Professur für Umweltmeteorologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Forschung, Lehre und Öffentlichkeit seit 1999 betreiben. Weitere Messungen im phänologischen Garten sind seit 2018 an der Wetterstation Freiburg – Werthmannstraße verfügbar.
| Messgrösse | Messgerät | Letzte Kalibrierung |
| Luftdruck | Barometer (Vaisala BAROCAP® Barometer PTB110) | 2018 |
| Lufttemperatur | Psychrometer, aktiv belüftet und Humicap (Campbell Scientific CS215A) | 2017 |
| Luftfeuchte | Psychrometer, aktiv belüftet und Humicap (Campbell Scientific CS215A) | 2017 |
| Wind | Schalenkreuzanemometer (Lambrecht 00.14576.250 004) und Windfahne (Vector Instruments W200P) | |
| Globalstrahlung | Pyranometer, aktiv belüftet (Kipp & Zonen CM21) | 2018 |
| Atmophärische Gegenstrahlung | Pyrgeometer, aktiv belüftet (Kipp & Zonen CG1) | 2013 |
| Niederschlag | Gesamtmenge durch Kippwaage (EML SBS500) und Niederschlagsintensität und Form durch Present Weather Sensor (Campbell Scientific CS125) | 2020 |
| Sichtweite | Present Weather Sensor (Campbell Scientific CS125) | 2018 |
| Messgrösse | Messgerät | Letzte Kalibrierung |
| Luftdruck | Barometer (Vaisala BAROCAP® Barometer PTB110) | 2018 |
| Lufttemperatur | Humicap (Campbell Scientific CS215A in Klimahütte) | 2018 |
| Luftfeuchte | Humicap (Campbell Scientific CS215A in Klimahütte) | 2018 |
| Bodentemperaturen | Bodenthermometer (Campbell Scientific 107 Temperature Probe) |
Professur für Umweltmeteorologie
Prof. Dr. Andreas Christen
Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werthmannstrasse 10
D-79085 Freiburg
Tel: +49 761 203 3590
Email: meteo@meteo.uni-freiburg.de